NOAH-Projekt

Wallgasse 3

97070 Würzburg
Telefon: 0931 3210 27 50
noah@christophorus.de
Offene Sprechstunde:
Mittwoch: 9 – 12 Uhr

Housing First betont das Recht von wohnungslosen Menschen auf eine eigene Wohnung. Wohnraum steht bei Housing First am Anfang der Hilfen. Schon während der Wohnungssuche, aber vor allem nach der Unterschrift auf dem eigenen Mietvertrag, bietet das Team von NOAH flexible Hilfen zum dauerhaften Wohnungserhalt an – und zwar unbefristet. Wohnungslosigkeit wird mittels Housing First schnell und langfristig beendet.

Erst die Lösung,

… dann das Problem – unter diesem Leitsatz bringt das Housing First Projekt NOAH von Wohnungs- und Obdachlosigkeit betroffene Menschen endlich (wieder) in die eigenen vier Wände. Mit einer eigenen Wohnung als Rückzugsort und Ruhepol können dann neue Kräfte freigesetzt werden, um sich den anderen Problemen zu stellen.

Die Hilfe und Unterstützung von NOAH wirkt. 


Seit dem Projektstart konnten bereits mehrere Menschen teils nach jahrzehntelangem Leben auf der Straße ihren eigenen Mietvertrag unterschreiben. Sie konnten erfolgreich ein neues Zuhause finden.

Doch unsere Unterstützung endet nicht mit einem Mietvertrag – vielmehr fängt sie dann an. Der langfristige Erhalt der Wohnung und ein selbstbestimmtes Leben nach den eigenen Vorstellungen sind unsere Maxime. Dies ermöglichen wir durch unsere sozialarbeiterische Unterstützung bei lebenspraktischen wie auch behördlichen Angelegenheiten. Die Hilfe wird so lange wie nötig und so flexibel wie möglich gestaltet.

Was Sie von uns erwarten können:

  • Gesicherte, pünktliche Mietzahlungen, denn die finanzielle Situation der Mieter:innen ist geklärt
  • Eine zuverlässig erreichbare Ansprechperson beim Housing First Projekt NOAH
  • Schnelles und professionelles Handeln bei allen mietbedingten Angelegenheiten
  • Wir schlagen Ihnen geeignete Bewerber:innen vor. Ob und mit wem ein Mietvertrag zustande kommt, liegt stets bei Ihnen.

Wir suchen konkret:

  • 1 – 2 Zimmerwohnungen, seltener auch 2 – 3 Zimmerwohnungen für Paare oder Familien
  • Unbefristete Mietverträge
  • Wohnungen im Stadtgebiet sowie im Landkreis Würzburg
  • Wohnungen, die den aktuellen Mietobergrenzen des Jobcenters sowie des Sozialamts entsprechen

Vermieter:in werden

Um den von Wohnungs- und Obdachlosigkeit betroffenen Menschen einen Neustart zu ermöglichen braucht es natürlich vor allem eines: Wohnungen!
Wenn Sie eine oder mehrere Immobilien besitzen und mit der Vermietung etwas Gutes bewirken möchten, sind Sie bei uns genau richtig.

Mieter:in werden

Sie möchten endlich in einer Wohnung mit eigenem Mietvertrag ankommen und wünschen sich dabei Unterstützung? – Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Wenn Sie im Moment noch in einer eigenen Wohnung leben, aber eine Zwangsräumung oder ähnliches droht, kann Ihnen die Fachabteilung Wohnen der Stadt Würzburg weiterhelfen. Die Kontaktdaten finden Sie rechts. Wenn Sie von Obdach- oder Wohnungslosigkeit betroffen sind oder eine:n Betroffene:n kennen, können Ihnen das Haus Antonia Werr für Frauen oder die Zentrale Beratungsstelle für Wohnungslose für Männer weiterhelfen. Die zugehörigen Kontaktdaten finden Sie auf der rechten Seite.

Kommen Sie gerne einfach in der offenen Anfragensprechstunde am Mittwoch zwischen 9 – 12 Uhr vorbei, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an!

Was wir Ihnen anbieten:

  • Hilfe bei behördlichen und alltagspraktischen Angelegenheiten
  • Individuelle Beratung und Begleitung, so lange wie nötig und von Ihnen gewünscht
  • Hilfe bei allen Themen rund um eine eigene Wohnung, auch beim Kontakt zum / zur Vermieter:in
  • Vermittlung in Wohnraum mit eigenem, unbefristetem Mietvertrag

Was Sie mitbringen:

  • Sie leben in Stadt oder Landkreis Würzburg
  • Sie leben gerade auf der Straße oder in einer Notunterkunft / Frauenhaus / Kurzzeitübernachtung oder kommen kurzfristig bei Freunden / Bekannten / Familie unter und haben keinen eigenen Mietvertrag
  • Sie können die Miete selbst bezahlen (festes Arbeitseinkommen oder Anspruch auf Bürgergeld ehemals Hartz IV / auf Arbeitslosengeld / auf Grundsicherung / auf Rente / auf Wohngeld etc.) – wir unterstützen Sie bei der Antragstellung
  • Sie möchten einen eigenen Mietvertrag mit allen Rechten und Pflichten
  • Sie wünschen sich Hilfe und Betreuung über die Wohnungssuche hinaus

Aktuelle Mietobergrenzen des Jobcenter für die Stadt Würzburg

Haushalt Wohnfläche in m²
Richtwert Bruttokaltmiete Richtwert Heizkosten Grenze (gesamt)
1 Person 50 506,00 € 112,50 € 618,50 €
2 Personen 65 604,00 € 146,25 € 750,25 €
3 Personen 75 677,00 € 168,75 € 845,75 €
4 Personen 90 799,00 € 202,50 € 1.001,50 €
5 Personen 105 943,00 € 236,25 € 1.170,25 €
6 Personen 120 1099,00 € 270,00 € 1.369,00 €
Jede weitere Person +15 + 114,00 € + 33,75 € + 147,75 €

Quelle: Dienstanweisung zur Erbringung der Kosten der Unterkunft (KdU): Richtlinien für die Erbringung der Kosten der Unterkunft und Heizung in der Stadt Würzburg. Gültig ab 01.01.2024.

Hinweis: Das Jobcenter der Stadt Würzburg beurteilt Wohnungen mit einer Wohnfläche unter 30 m² dann als angemessen, wenn die Bruttokaltmiete bei maximal 16,20 €/m² liegt.

Aktuelle Mietobergrenzen des Jobcenter für den Landkreis Würzburg

Haushalt Wohnfläche in m²
Nettokaltmiete (m²-Preis) Nebenkosten (kalt) Kosten für Unterkunft
1 Person 50 8,40 € 79,50 € 500,00 €
2 Personen 65 7,34 € 103,35 € 581,00 €
3 Personen 75 7,16 € 119,25 € 657,00 €
4 Personen 90 7,00 € 143,10 € 774,00 €
5 Personen 105 6,99 € 166,95 € 901,00 €
6 Personen 120 6,64 € 190,80 € 988,00 €
7 Personen 135 6,51 € 214,65 € 1.094,00 €
Jede weitere Person +15 5,73 € 23,85 € 110,00 €

Quelle: Angemessene Unterkunftskosten (Mietobergrenzen) im Landkreis Würzburg: Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). Gültig ab 01.01.2025.

Hinweis: Die angemessenen Heizkosten werden vom Jobcenter des Landkreises Würzburg nach dem Verbrauch beurteilt. Als angemessen werden Heizkosten grundsätzlich bis zu folgendem Wert angenommen: Heizenergieverbrauch mit Warmwasser 220 kWh pro m² angemessener Wohnfläche pro Jahr / Heizenergieverbrauch ohne Warmwasser 196 kWh pro m² angemessener Wohnfläche pro Jahr.

Zahlen aus dem Jahr 2023

81

Aufnahmen/Anfragen

396

Beratungsgespräche

145

Angefragte Wohnungsangebote

20

Wohnungsbesichtigungen

Presseanfragen

Wenden Sie sich bitte an die Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit:

Sabine Märkle

Sozialpädagogin (B.A.)

Wohnraumakquise und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0931 3210 219

Mobil: 0151 588 663 22

E-Mail: maerkle@christophorus.de

Weiterführender Link

Bundesverband Housing First e. V.
https://bundesverband-housingfirst.de

Ehrenamt und Spenden

Sie haben keine Immobilie zur Verfügung und möchten sich dennoch engagieren oder Geld-/ Sachspenden an das Projekt NOAH übergeben? Melden Sie sich gerne bei uns und wir finden gemeinsam heraus, wie Sie sich bei uns einbringen können.

Geldspenden können Sie gerne an untenstehendes Konto unter dem Betreff „Wohnen rettet“ übermitteln.

Spendenkonto bei der Liga-Bank
IBAN DE38 7509 0300 0003 0018 81
BIC GENODEF1M05
Spendenkonto bei der Sparkasse Mainfranken
IBAN DE08 7905 0000 0045 0297 25
BIC BYLADEM1SWU

Ihre Spende hilft
uns, um zu helfen!

Mit dieser Spende unterstützen Sie die Arbeit der Christophorus-Gesellschaft. Wir verwenden Ihre Spende dort, wo sie im Moment am Nötigsten gebraucht wird.

Spendenbetrag in Euro
Ihre Daten
Spendenrhythmus*
Spendenrhythmus wiederkehrend
Spendenzweck
Zahlungsart*
SEPA Lastschrift - Ihre Kontodaten
Manuelle Überweisung

Tipp: Noch bequemer für Sie ist der automatische Einzug per SEPA-Lastschrift von Ihrem Konto!

Alle Daten für die Überweisung senden wir per E-Mail zu.